Rheintreue

Karnevalsgesellschaft „Rheintreue“ Göttingen

Gründung und Tradition

Nach dem Zweiten Weltkrieg führte das Schicksal viele Rheinländer nach Göttingen, die sich 1948 in einer „Vereinigung der Rheinländer“ zusammentaten. Aus dieser Gemeinschaft ging 1949 die Karnevalsgesellschaft „Heimatbund Rheintreue“ hervor. Gründungstag war der 29. Juni 1949 im Gasthaus Güllenbeck in der Lange-Geismar-Straße, Göttingen (Webarchiv der ehemaligen Webseite). Zu den Gründungsmitgliedern zählten unter anderem Hans Blank, Peter Henk und Dr. Hans Ehm; erster Vorsitzender wurde Hans Blank, erster Präsident Dr. Hans Ehm. Der traditionelle Wahlspruch des Vereins lautet „Wie am Rhein – so auch an der Leine“ – entsprechend engagierte man sich von Anfang an, das rheinische Karnevalsbrauchtum auch an der Leine in Göttingen zu pflegen.

Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Rheintreue zu einer festen Größe im Göttinger Karneval. 1976 wurde der Vereinsname geändert: Aus Heimatbund Rheintreue wurde die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß (der Zusatz betont die traditionellen Vereinsfarben). Seit vielen Jahren nimmt die Rheintreue an den offiziellen Karnevalsaktivitäten der Stadt teil. So wird z.B. der Karnevalsprinz am Rosenmontag im Göttinger Rathaus empfangen – beide Göttinger Karnevalsvereine, die Göttinger Szültenbürger und die Rheintreue, stellen abwechselnd den städtischen Karnevalsprinzen (Webarchiv der ehemaligen Webseite).

Karneval in Roringen – Kooperation seit 2024

2024 hat die Rheintreue eine neue Kooperation mit dem Heimatverein Roringen begonnen, um den Karneval auch im Göttinger Ortsteil Roringen zu beleben. Am 9. Februar 2024 veranstalteten Heimatverein und Rheintreue erstmals gemeinsam eine Karnevalssitzung im Dorfgemeinschaftshaus Roringen, mit buntem Programm und bester Stimmung. Diese neue Veranstaltung soll sich künftig als feste Tradition etablieren (Ratsinformationssystem | Stadt Göttingen). Im Jahr 2025 wird nun zum zweiten Mal, am 28.02.2025 der Karneval und am 03.03.2025 der Kinderkarneval in dieser Kooperation gefeiert.

Die Rosenmontagsfeier für Kinder in Roringen (lokal auch „ROROMO“ genannt für Roringer Rosenmontag) war ein großer Erfolg – es feierten 89 Kinder und 52 Erwachsene ausgelassen mit. Durch die Zusammenarbeit mit dem Roringer Heimatverein e.V. bringt die Rheintreue ihre Erfahrung und Freude am Karneval auch in die Dorfgemeinschaft ein und fördert Karneval vor Ort. So wächst die Göttinger Karnevalstradition weiter – von der Stadtmitte bis ins dörfliche Roringen.